Quartiersplätze: Hochschulprojekt ausgestellt

Wolfsburg (aw). Ob am Steimker Berg aus den 1930er Jahren oder in der Trabantenstadt Detmerode aus den 1960er Jahren, Markt- und Stadtteilplätze sind typisch für Wolfsburgs Wohnquartiere. Wie dieses charakteristische Erbe bewahrt und gleichzeitig in die Zukunft gedacht werden kann, damit hat sich das Projekt „Freiraumerbe Wolfsburg“ der Universität Kassel, Institut für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung beschäftigt. Die Ergebnisse werden vom 16. bis 29. März in einer Ausstellung in der Bürgerhalle des Rathauses gezeigt. Die Eröffnung mit Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide findet am Freitag, 15. März, um 18 Uhr statt.

Unter der Leitung von Professorin Ariane Röntz von der Universität Kassel, seit 2010 Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Wolfsburg, haben sich 23 angehende Landschaftsplaner mit fünf sehr unterschiedlichen Stadtteilplätzen auseinandergesetzt. Mit dem Dunantplatz am Klieversberg, dem Brandenburger Platz am Wohltberg und dem Marktplatz am Rabenberg wurden drei typische kleine Stadtteilplätze der 1950er und 1960er Jahre untersucht. Ebenfalls betrachtet wurde der Detmeroder Markt als urbane Anlage eines städtischen Zentrums. Mit dem Marktplatz am Steimker Berg ist außerdem ein unter Denkmalschutz stehendes Ensemble aus der Zeit der Stadtgründung vertreten.

Die Studierenden haben vor Ort und an der Universität anhand von Plänen und historischem Material die Plätze analysiert, Fragen gestellt und mögliche Antworten dazu entwickelt. Wie haben sich Funktion und Nutzung der Plätze verändert? Welche weiteren Entwicklungen können wir erwarten? Mit welchen Maßnahmen könnten sie fit für die Zukunft gemacht werden, ohne ihr stadtbildprägendes Erbe zu aufzugeben?

Die Ausstellung zeigt in Plänen und Modellen einige Denkansätze und Ideen der jungen Planer für die Wolfsburger Quartiersplätze. Während der Eröffnung wird es für die Besucher die Möglichkeit geben mit dem Smartphone an einer Live-Befragung zu den fünf Plätzen teilzunehmen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter E-Mail: forum.architektur@stadt.wolfsburg.de oder der Servicenummer 115.